31. März 2025
Die globalen Aktienmärkte sind uneinheitlich ins neue Jahr gestartet. Seit der Vereidigung von Donald Trump als Präsident der USA verliert die US-Börse kontinuierlich an Boden. Gleichzeitig entwickelt sich der Schweizer Aktienmarkt im Einklang mit dem Euroraum sehr positiv. Dies, trotz der wiederholten erratischen Nachrichten aus dem Oval Office.
Geschätzte Leserinnen und Leser
Das erste Quartal neigt sich dem Ende zu und präsentiert sich aus Schweizer Sicht sehr erfreulich, da unser heimischer Aktienmarkt sehr gut mit den Märkten im Euroraum mithält und insgesamt Europa für einmal klar vor den USA liegt.
Analysten führen die Schwäche der US-Märkte auf die Unsicherheit im geopolitischen Umfeld sowie die anhaltenden Handelsstreitigkeiten zurück, während europäische und Schweizer Märkte von stabileren und leicht verbesserten wirtschaftlichen Aussichten profitieren.
Die in der Eurozone angedachten Stimulierungsmassnahmen und Staatsausgaben für Infrastrukturprojekte tragen massgeblich hierzu bei. Unklar bleibt jedoch, wie stark die angedrohten Zölle die globale Wirtschaft schädigen werden. Es ist denkbar, dass die USA im letzten Moment mit verschiedenen Ländern bilaterale Lösungen finden werden. So oder so wird das Preisniveau steigen, was sich in den ausgewiesenen Inflationszahlen widerspiegeln wird. Aktienanlagen, Gold und Schweizer Wohnimmobilienfonds erscheinen uns nach wie vor als attraktive Anlagemöglichkeiten. Auch Kryptoassets bieten nach dem Rücksetzer im ersten Quartal eine attraktive Einstiegsmöglichkeit.
Obligationen in Schweizer Franken bieten derzeit wieder eine leicht höhere Rendite, wobei der Anstieg der Rendite mit einem entsprechenden Preisrückgang verbunden war. Dennoch sind die nominalen Renditen sehr niedrig, was letztlich dazu führt, dass nach Abzug der Inflation und der Steuern auf die Couponzahlungen netto praktisch nichts übrigbleibt.
Das Jahr dürfte volatil weiter verlaufen, da die USA bereits weitere Zölle angedroht haben. Eine Deeskalation im Handelsstreit ist daher wenig wahrscheinlich. Hingegen könnte der Friedensprozess in der Ukraine allenfalls für eine Überraschung sorgen, sofern der russische Präsident dazu bereit ist, den Dialog konstruktiv zu führen.
Trotz Unsicherheiten an den Märkten haben die Anlagestrategien in unserem Vermögensverwaltungsmandat „Eccore“ eine gute Entwicklung vorzuweisen. Hier die Performance seit Jahresanfang:
25eccore 1.50%
50eccore 3.10%
75eccore 4.93%
100eccore 4.15%
Fazit:
👉 Bleiben Sie investiert und nutzen Sie Rückschläge für gezielte Zukäufe. Der Fokus sollte dabei weiterhin eher auf Aktien und Gold als auf Obligationen liegen.
Für weitere Auskünfte und Fragen stehen Ihnen meine Kollegen und ich gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail unter info@lienhardt-bern.ch oder telefonisch unter 031 399 31 11. Wir sind gerne für Sie da.
Beste Grüsse
Francesco Pantano